Sollten Sie einen Nine Continent Hinterradmotor mit Kassettenaufnahme auswählen, beachten Sie bitte folgende Hinweise:
– passend für alle 7 bis 10-fach MTB Kassetten (NICHT passend für Road / Rennrad Kassetten)
– NICHT kompatibel mit allen 11-fach und 12-fach Kassetten
– 500 U/min bei 50 V
– je nach verwendetem Controller ein Drehmoment von bis zu ca. 80 Nm
Dieser Motor ist in folgenden Umbausätzen enthalten:
EBS Speed Umbausatz: schnelles E-Bike
Speed RTR Umbausatz: Pedelec oder schnelles E-Bike
Die Nine Continent Hinterradmotoren sind mit ihren ca. 6,5 kg robuste getriebelose Direktläufer mit Kassettenaufnahme. Der im Motor verbaute Temperatursensor (10 kOhm NTC) verhindert zusammen mit einem Controller, der diesen auswerten kann, dass der Motor selbst bei der Bestromung mit sehr hohen Motorphasenströmen nicht mehr überhitzen kann. Das ca. 25 – 30 cm lange Motorkabel mit dem nach IP67 gedichteten 10-Pin Hochleistungs-Motorstecker ist auch für diese hohen Ströme ausgelegt. Ein passender Schraubensatz für die 14 mm Motorachse (abgeflacht auf 10 mm) ist im Lieferumfang des Motors enthalten.
Wichtige Hinweise im Hinblick auf Rekuperation:
Da ein Direktläufer keinen Freilauf hat, rekuperiert der Motor zwangsweise oberhalb seiner technisch möglichen Maximaldrehzahl (bei offenem Controller und ohne Last) beim Bergabrollen (Zwangsrekuperation). Diese Maximaldrehzahl ist abhängig von der Ausführung der Wicklung Ihres Motors und der gerade anliegenden Akkuspannung. Je höher die Akkuspannung, desto höher ist also die Maximaldrehzahl überhalb der erst die Zwangsreku einsetzt, weshalb Motoren ohne Freilauf möglichst mit 48 V (oder höher) Akkus betrieben werden sollten! Und die Maximaldrehzahl wird bei gleicher Wicklung mit kleineren Felgen früher erreicht als in größeren. Wenn man diese Maximaldrehzahl bergab rollend überschreitet, wird der Motor systembedingt zum Generator. Dabei können sowohl Rekuspannung als auch Rekustrom schnell die technischen Spezifikationen Ihres Akkus überschreiten. Überspannung und Überstrom können zu einer Zerstörung Ihres Akkus führen und auch den Motor überhitzen. Besonders gefährlich für den Akku sind diese Rekuströme im Winter, wenn der Akku unter ca. 10 Grad kalt ist. Vermeiden Sie bei diesen Temperaturen unbedingt nicht nur die (passive) Zwangsrekuperation durch zu schnelles Bergabrollen, sondern auch die (aktive) Bremsrekuperation durch aktives Auslösen der Bremsrekuperation (falls vom Controller unterstützt) mittels eines Schalters, Gasgriffs oder ähnliches.
Schon jetzt wichtige Hinweise für die Verlegung des Motorkabels und die Reinigung:
Mit dem Motorkabel muss direkt nach dem Kabelausgang aus dem Motor eine Abtropfschlaufe nach unten gebildet werden, da ansonsten die Gefahr besteht, dass durch die Alterung der Dichtmasse zusammen mit der Trichterwirkung eines direkt von oben in den Motor hineinlaufenden Kabels sich mit der Zeit Nässe im Motor ansammelt. Auch darf der Motor (wie auch alle anderen elektrischen Baugruppen) nicht mit einem Hochdruckreiniger gesäubert werden.



















Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.